MALACHIT STACHELLEGUAN (SCELOPORUS MALACHITICUS)

DIESE KLEINEN GRÜNEN STACHLIGEN KOBOLDE GEHÖREN ZU DEN SCHÖNSTEN ECHSEN DIE ICH IN MEINEN TERRARIEN PFLEGE.
Die Männchen haben einen türkisblauen Schwanz, der sich vom schillernd grünen Körper absetzt. Weibchen sind hingegen unauffällig braun-grau gefärbt.
[row] [col span=”1/2″]
[/col][col span=”1/2″]
VERBREITUNG VON S. MALACHITICUS
S. malachiticus lebt in Kiefer und Nebelwäldern in Honduras und Costa Rica in Höhen zwischen 800 und 3000 Metern. Diese Karte gibt sehr grob das Verbreitungsgebiet vom Malachit Stachelleguan wieder. [/col] [/row] [row] [col span=”1/2″]
[/col][col span=”1/2″]
[/col] [/row] [row] [col span=”1/2″]
LEBENSRAUM/ HABITAT
Diese Art lebt in lichten, feuchten Wäldern. Die Vegetation setzt sich aus niedrigen Bäumen, Farnen und vielen Epiphyten zusammen.
[/col][col span=”1/2″]
MICROHABITAT
In dieser grundsätzlich kühlen und feuchten Umgebung bewohnen diese Echsen die trockensten und wärmsten Stellen, wie sonnenexponierte Steine und Baumstämme. [/col] [/row] [row] [col span=”1/3″]
KLIMA IM LEBENSRAUM
Das Klima ist das ganze Jahr über feucht. Während der Regenzeit fällt fast 5 mal soviel Niederschlag wie im gleichen Zeitraum in Deutschland. Der Malachit Stachelleguan kommt in verschiedenen Höhenlagen und somit in verschiedenen Klimazonen vor. [/col][col span=”2/3″]
[/col] [/row] [row] [col span=”1/3″]
[/col][col span=”2/3″]
VERHALTEN
Malachit Leguane sind aufgeweckte Echsen. Sie liegen bei artgerechten Temperaturen stundenlang auf ihrem Sonnenplatz, können aber wahrhaft akrobatische Kunststücke vollführen, wenn sie nach Futtertieren im Terrarium jagen. Untereinander und mit allem anderen was sich bewegt, einschließlich dem Pfleger, kommunizieren sie per Wippbewegungen des ganzen Körpers. Malchitstacheleguane halten weder Winter- noch Trockenschlaf. Trotzdem gibt es aber während der Regenzeit in ihrem Lebensraum immer wieder kalte verregnete Tage, an denen die Tiere in ihren Verstecken bleiben. Es empfiehlt sich, dass im Terrarium nachzuahmen und an ein oder zwei Tagen in der Woche den Wärmestrahler aus zu lassen und einen Regentag zu simulieren damit der Metabolismus von dem Tier eine Pause bekommt. Wenn du das machst, werden deine Tiere langfristig sehr viel aktiver sein. [/col] [/row] [row] [col span=”2/3″]
ERNÄHRUNG
Malachit Stachelleguane fressen im Prinzip alles, was sie schlucken können. Das sollten wir nutzen und die Ernährung so abwechslungsreich wie möglich gestalten. Es können alle Klassiker wie Grillen, Schaben und Heuschrecken gefüttert werden. Bei Grillen und Schaben haben wir allerdings das Problem, dass sich diese nachtaktiven Insekten sich in einem gut strukturiertem Terrarium, sofort in Spalten verstecken und dann für die Tiere nicht mehr erreichbar sind. Daher füttere ich sie meistens von der Hand oder Pinzette. Für die Stachelleguane geht damit allerdings die Bewegung von der Jagd verloren. Heuschrecken sind tagaktiv, können gut direkt ins Terrarium gegeben werden und eignen sich den Jadtrieb von den Leguanen zu stimulieren. Aber wenn du wirklich Action im Terrarium haben möchtest, sind Fliegen das Futtermittel der Wahl. Hier kannst du sehen, zu welchen akrobatischen Leistungen diese kleinen Kobolde fähig sind. Fliegenmaden sind billig und es gibt sie in jedem Angelgeschäft. Hier kannst du auch gleich Tauwürmer mitnehmen, halten sich ewig im Kühlschrank und sind eine super Kalziumquelle. Einen Teil der Fliegenmaden in den Kühlschrank und den zweiten an einen warmen Ort stellen und 1 Woche später hast du einen Haufen Fliegen. Vor dem verfüttern lasse ich die Fliegen Honigwasser trinken, damit sie nicht nur aus Chitin bestehen. Für die Urlaubszeit, wenn nicht terraristikaffine Nachbarn, Freunde oder Familienangehörige füttern, sind Soldatenfliegenlarven sehr zu empfehlen. Die kann man gut in Futterschalen geben. Wichtig das die Futterschale trocken ist, sonst kriechen die Larven heraus. Bevor man 2 Wochen wegfährt, sollte man dass aber auf alle Fälle erst ausprobieren. Wichtig ist es zu beobachten, ob wirklich alle Tiere fressen und im Zweifelsfall mit zwei oder mehr Futterschalen arbeiten. [/col][col span=”1/3″]
[/col] [/row] [row] [col span=”2/3″] Ein gesunder Mix aus den genannten Futtertieren stellt eine gute Grundlage für eine vernünftige Ernährung da. Ansonsten kann natürlich auch alles andere an Insekten und deren Larven gefüttert werden, was so angeboten wird. Besondere Vorsicht ist aber bei Mehlwürmern geboten, die sind das Fast Food in der Reptilienernährung und sollten nur ausnahmsweise gefüttert werden. Alle gekauften Futtertiere füttere ich selbst noch mal mit Karotte, Salat oder Löwenzahn und Algenfischfutter bevor ich sie verfüttere. Denn der Darminhalt von den Futterinsekten ist eine wichtige Vitaminquelle für unsere Echsen. Außerdem stäube ich meine Futtertiere mit einem Pollenpulver ein. Vor einigen Jahren haben Chamäleonhalter begonnen ihre Futterinsekten mit Pollen zu bestäuben, da Chamäleons sehr empfindlich auf die Dosierung von künstlichen Vitaminpräparaten reagiert haben. Ich mache das auch seit einigen Jahren und hab damit bei allen meinen Reptilien gute Erfahrung gemacht. Trächtige Weibchen und Jungtiere bekommen 2-4-mal pro Woche mit Kalk bestäubte Futtertiere. Adulte einmal die Woche. Bei den meisten Kalkpräparaten ist Vitamin D3 zugemischt, was wir nicht brauchen, wenn wir unsere Tiere mit genügend UV Licht halten. Daher füttere ich Vitamin D3 freie Kalkpräparate. Alle 10-14 Tage bestäube ich 1-2 Futtertiere mit einem Repashy superfood Vitaminpräparat nur um sicher zu gehen, dass meine Echsen wirklich mit allem versorgt sind. Das allerbeste Futter kommt aber natürlich nicht aus dem Laden, sondern von draußen. Heuschrecken von nicht gespritzten Wiesen und alles was so unter Steinen und Hölzern krabellt, ist das beste Futter was wir unseren Tieren geben können (in Deutschland must du keine Angst haben was Giftiges zu füttern). Wenn ich Wiesenplankton füttere, ist manchmal aus Versehen eine Biene oder Wespe dabei und das macht den Leguanen nichts. Ich füttere jeden Tag, auch wenns oft nur einige Fliegen sind. Dadurch das ich meine Tiere auf der Terrasse halte gibt es immer mal wieder kühle Tage an denen sie nicht fressen. Ansonsten denke ich, dass Stachelleguane in der Natur an jedem Tag, an dem sie aktiv sind, auch Nahrung zu sich nehmen. [/col][col span=”1/3″]
[/col] [/row]
Der Stachelleguan bewohnt unterschiedliche Höhenlagen und kann sich dementsprechend an verschiedene Temperaturen anpassen. Am meisten Sinn macht es hier mit dem Züchter zu sprechen, von dem du deine Tiere hast und ihn zu fragen wie er seine Tiere hält. Generell solltest du aber eine Tagestemperatur von 23 – 25 Grad anvisieren und einen ausreichend großen Sonnenplatz (so das alle Tiere auf ihm platz haben) mit Temperaturen von 30- 32 Grad im Terrarium einplanen. Die Temperatur sollte in der Nacht auf deutlich unter 20 Grad fallen. Wenn du deine Tiere draußen hälst und du sie morgens nach einer kühlen feuchten Nacht fast schwarz auf dem Sonnenplatz siehst, ist das Ok, solange wie sie sich nach 30 bis 60 Minuten in der Sonne wieder normal färben. Oftmals zeigt mein Männchen gerade nach kühlen Nächten seine schönste Tagesfärbung. An ein bis zwei Tagen in der Woche kann der Strahler im Terrarium aus bleiben, sodass die Tagestemperatur zwischen 18 und 22 Grad liegt. Es ist wichtig, dass das Terrarium an einem hellen Ort steht, ohne das es sich überhitzt. Wenn der Ort an sich hell ist, braucht man nur eine zusätzliche Wärmespotlampe um einen Sonnenplatz zu schaffen. Die Lampe sollte außerhalb des Terrariums angebracht sein um den Platz nicht unnötig einzuschränken und Verbrennungen zu vermeiden. Der Strahler sollte sowohl Wärme als auch UV besonders UVB abgeben. Die UV Strahlung ist absolut notwendig, hier nicht an der Lampe sparen, selbst wenn die Tiere im Sommer Monate lang draußen gehalten werden, brauchen sie auch in der Winterzeit UV Licht. Den UV Licht ist unbedingt notwendig für die Vitamin D3 Bildung. Außerdem zerstört UV Licht Pilze und Keime auf der Haut der Echsen, die sich gerade in einer feuchten Umgebung schnell bilden. Durch die Höhe ihres Lebensraumes und die Nähe zum Äquator sind Malachitstachelleguane an ein intensives UV Licht gewöhnt. Der Sonnenplatz ist der Ort an dem sich deine Tiere am meisten aufhalten werden, es ist wichtig, hier die Temperatur vor dem einsetzen der Tiere genau zu messen. Wenn du keinen hellen Ort für das Terrarium findest, brauchst du zusätzlich eine Tageslicht Halogenröhre. Lege weder die Halogenröhre noch den Strahler direkt auf die Gazeabdeckung, weil dadurch die Belüftung zu sehr eingeschränkt wird und sich das Terrarium zu sehr erwärmt. Unten zeige ich dir Vorrichtungen, wie du Lampen richtig anbringen kannst.
Die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit wird oft unterschätzt. Sie ist aber für die artgerechte Haltung von Malachitstachelleguanen besonders wichtig. In ihrem Lebensraum fällt oft tagelang fast ohne Unterbrechung Nieselregen, die Sonne kommt in der Regenzeit Zeit oft nur für wenige Stunden am Tag durch die dicken Wolken. Die Luftfeuchtigkeit ist durchgehend hoch und liegt nachts bei über 90 %. Um das auch nur annähernd zu simulieren, müssen wir im Terrarium mehrmals täglich und vor allem in der Nacht sprühen. Da das so praktisch nicht möglich ist, ist die Anschaffung einer Beregnungsanlage eigentlich unumgänglich. Am Ende vom Text findest du verschiedene Möglichkeiten. In Deutschland würde ich auch im Terrarium was auf der Terrasse oder im Garten steht eine Beregnungsanlage empfehlen; an trockenen Tagen zusätzlich hier immer mal mit dem Gartenschlauch drüber gehen. Ich habe in meinen Terrarien das Mist King System, womit ich absolut zufrieden bin. Die Länge der Beregnungsdauer variiere ich nach Jahreszeit. Ich simuliere von Mai bis Oktober eine feuchtere Regenzeit (wobei es zwischen Juni und August ohnehin an 4-5 Tagen in der Woche hier in Mexiko City regnet) und dann eine trocknere Zeit von November bis März. Wie oft gesprüht werden sollte, ist in jedem Terrarium unterschiedlich, wichtig ist vor allem das das Terrarium nicht permanent feucht ist und die Steine und Äste komplett abtrocknen können. Das Terrarium muss gut belüftet sein, damit es zu keiner Staunässe kommt, in der sich Bakterien bilden. Mein Terrarium hat sehr große Gaze Flächen, außerdem wird es tagsüber oft sehr warm auf meiner Terrasse. Deswegen sprühe ich tagsüber 4*3 Minuten und nachts 6*3 Minuten. Wenn die Tiere draußen gehalten werden, machen ihnen Schlechtwetterphasen nichts, im Gegenteil kommen sie aktiver und mit schöneren Farben aus ihren Verstecken zurück. Auch im Terrarium ist es wichtig, solche feuchten kühlen Tage zu simulieren an denen die Beregnungsanlage läuft, der Wärmestrahler aber ausbleibt. An solchen Tagen ist es wichtig, dass den Tieren relativ trockene Versteckplätze zwischen Korkplatten oder in Steinspalten zur Verfügung stehen.
Malachit Stachelleguane können gut als Paar oder in kleinen Gruppen gepflegt werden, wobei immer nur ein Männchen mit mehren Weibchen zusammengehalten werden sollten. Wenn mehrere Männchen zusammengepflegt werden, dominiert ein einziges alle anderen, was extrem unangenehm für die anderen ist, vor allem weil sie sich im Terrarium der Situation nicht entziehen können. Ich halte meine Stachelleguane mit Jackson Chamäleons zusammen, was seit Jahren gut funktioniert. Allerdings spreche ich hier von meiner Erfahrung mit einem einzigen Terrarium. Daher kann ich hier keine Garantie geben, dass das immer so gut läuft. Bevor ich Tiere unterschiedlicher Arten vergesellschafte, pflege ich sie zuerst einzeln um sie zu beobachten: Wie viel frisst das Tier, wie jagt es die unterschiedlichen Futtertiere, in welchen Terrarienbereichen hält es sich auf, wie viel bewegt es sich, wie lange liegt es auf dem Sonnenplatz, wie färbt es sich den Tag über, etc. Nach einigen Wochen kann man dann ganz gut sagen, wie sich unser jeweiliger Terrarienpflegling benimmt, wenn er keine Angst hat, nicht dominiert wird und nicht versucht, selber die ganze Zeit zu dominieren. Das Verhalten, die Färbung und der Appetit sollten sich nach einer Vergesellschaftung nicht wesentlich ändern. (Achtung, wenn ich die Tiere zusammen in eine neue Umgebung setze, brauchen sie natürlich 3-10 Tage um wieder ihr natürliches Verhalten zu zeigen) Ausserdem sollte man generelle Probleme bei einer Vergesellschaftung bedenken: 1) Werde ich mit der Einrichtung wirklich den Bedürfnissen von beiden Arten gerecht? 2) Ist das Terrarium gross genug? 3) Hab ich beide Arten auf den Befall von Parasiten untersuchen lassen? 4) Nehme ich in Kauf, dass wahrscheinlich die ein oder andere frisch geborene Nachzucht aufgefressen wird (kann man natürlich verhindern, wenn man die trächtigen Weibchen kurz vor der Geburt der Jungen einzeln hält; geht bei mir bei den Chamäleons ganz gut, weil ich die ja nur zur Paarung zusammensetze und dann natürlich den Geburtstermin ungefähr vorraussagen kann)
Die Tiere lassen sich gut in Gaze Terrarien pflegen, wobei hier aber ein grosses Problem darin besteht die Luftfeuchtigkeit hochzuhalten. Bei 5 Gaze Seiten ist das praktisch unmöglich. Je nach dem Standort des Terrariums kann man die Seiten vollständig oder teilweise mit Schaumstoff abdecken, die Gaze mit Folie bespannen oder Teile der Gaze durch Plexiglas ersetzen. Schaumstoff und Plastikfolie machen das Terra nicht wirklich schöner, würde ich aber trotzdem in jedem Fall empfehlen, bevor Mann das Plexiglas oder Glas einbaut und alles kaputt schneidet. Erst schauen wie viel abgedeckt sein muss, damit Temperatur und Luftfeuchtigkeit stimmen! Der Vorteil von Gaze Terrarien besteht darin, dass man sie im Sommer auf den Balkon oder in den Garten stellen kann, was den Tieren sehr gut tut. Glasterrarien sehen natürlich sehr viel schöner, aus und es macht auch mehr Spaß die Tiere durch Glasscheiben als durch Draht zu beobachten. Gerade wenn du gerne Fotos machst, ist Glas unumgänglich. Wichtig ist es, bei Glasterrarien auf große Lüftungsflächen zu achten. Bei den Exo Terras die ich unten empfehle, besteht der gesamte Deckel aus Gazen, was zusammen mit den Lüftungsöffnungen für genug Frischluft sorgt. Bei Glasterrarien ist es wichtig, die Rückwände zu verkleiden, damit sie von den Tieren als Bewegungsraum genutzt werden können. Einfache Möglichkeiten sind hier die Exo Terra Rückwände oder Korkplatten. Etwas teurer und vor allem nicht immer in der Größe richtig passend, sind Aquarien Rückwände, die aber super aussehen. Wenn du über etwas handwerkliches Geschick und Zeit verfügst, kannst du natürlich auch selbst deine Rückwand gestalten.
HALTUNG AUF DER TERRASSE ODER IM GARTEN
Natürliches Sonnenlicht ist das beste, was du deinen Tieren bieten kannst. In Deutschland können wir Malachitstachelleguane von Mai, bis September draußen halten. Wenn wir den Tieren an kühlen Tagen eine Lampe bieten, können sie sogar bei gutem Wetter von April, bis Oktober draußen bleiben (natürlich darf es in der Zeit keinen Frost geben). Wenn du deine Tiere über Wochen oder Monate draußen hälst, ist es wichtig, dass du darauf achtest, dass die Luftfeuchtigkeit im Gaze-Terrarium hoch genug ist. Eine große Gefahr besteht draußen durch kurzfristige Überhitzung oder langfristige Unterkühlung (wenn das Becken einfach unter einen Baum in den Schatten gestellt wird). Stelle sicher, dass es auch an bewölkten Tagen einen Ort gibt an dem sich die Tiere aufwärmen können und dass an sonnigen Tagen genug Schattenplätze zur Verfügung stehen, an dennen die Temperatur nicht auf über 25 Grad steigt. Um solche Temperaturgefälle zu erreichen eignen sich unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichen Wärmeleiteigenschaften: Stein, Holz, Pflanzen. In meinen Terrarien hab ich z. B. einfach Korkplatten schwarz angesprüht und im oberen Teil als Sonnenplätze angebracht. Diese Stellen wärmen sich auch an bewölkten Tagen schnell auf und werden von den Tieren gut angenommen. Unter der schwarz angemalten Korkplatte hab ich eine zweite Korkplatte mit Kabelbinder befestigt, wodurch ein Spaltenversteck entsteht. Gleichzeitig wird der Bereich unter dem Sonnenplatz beschattet, wodurch hier die Temperatur geringer ist. So kann ich mit einem Einrichtungsgegenstand Versteck- und Sonnenplatz schaffen sowie unterschiedliche Temperaturbereiche im Terrarium strukturieren. Bei einer Folien oder Glasabdeckung muss man unbedingt beachten das sich der Winkel der Sonneneinstrahlung nicht nur während des Tages, sondern auch während des Jahres verändert. Daher ist große Vorsicht bei der Verwendung von Glas, Plexiglas und Folie bei Terrarien geboten die in der Sonne stehen. Ich selbst hab das einmal auf die leichte Schulter genommen und dabei Terrarientiere verloren, die ich seit Jahren gepflegt habe. War ein absoluter Tiefpunkt in den letzten Jahren, weil einfach ein so dummer, so leicht vermeidbarer Fehler. Musst du nicht machen. Sicher gehst du, wenn du drei Seitenwände mit Schaumstoff zu einem Drittel abdeckst (hier hält sich auch die Feuchtigkeit gut) und den vorderen Bereich zu einem oder zwei Dritteln verglast oder mit Folie beklebst.
EINRICHTUNG VOM TERRARIUM
Der Malachitstachelleguan bewohnt unterschiedliche Mikrohabitate. In der Natur kann man ihn sowohl an Steinen als auch Bäumen finden. Dadurch haben wir eine Reihe von Möglichkeiten das Terrarium einzurichten.
Bei dem Verwenden von Steinaufbauten müssen wir darauf achten, dass diese direkt auf dem Terrarienboden aufliegen. Stachelleguane vergraben sich immer wieder gerne im Boden und können Steinaufbauten unterhöhlen, was zu deren Einsturz führen kann. Daher müssen die Steine fest auf dem Boden aufliegen. Um das Glas oder die Gaze vom Terrarienboden zu schützen, lege ich eine dünne Styroporplatte zum Schutz unter die Aufbauten. Bei der Verwendung von Steinen darf man das Gewicht nicht vergessen, da kommt schnell einiges zusammen, was möglicherweise zu viel für den Unterschrank ist. Außerdem muss man, wenn man eine Gruppe von Leguanen pflegt, immer wieder Junge entnehmen. Dafür muss der Steinaufbau zugänglich oder abbaubar sein. Du willst nicht dein ganzes Terrarium zerlegen. Beim Stapeln von Steinplatten entstehen Spalten in verschiedenen Größen. Die Leguane werden vor allem sehr enge Spalten als Versteckplätze wählen. Hier fühlen Sie sich besonders sicher. In der Natur bringen sich die Tiere bei Gefahr in solchen engen Spalten in Sicherheit, pumpen sich voll mit Luft und verkeilen sich mit ihren Schuppen im Gestein. Das geht natürlich nur, wenn die Spalte eng genug ist. Wenn wir die Steinplatten der Lampe entgegen stapeln, entstehen unterschiedliche Temperaturbereiche, wobei die oberste Platte gleichzeitig der Sonnenplatz sein sollte. 2) Holzdekoration eine andere Möglichkeit ist das Terrarium mit Ästen und Korkstücken zu dekorieren. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Äste einen Durchmesser von mindestens 2 cm haben, damit die Tiere sie zum Klettern nutzen können. In der Jackson Chamäleon Artbeschreibung findest du ein Video, wie ich die Äste mit Kabelbinder in einer Treppenform miteinander verbunden habe. Auch Korkröhren und Korkplatten eignen sich gut als Einrichtungsgegenstände. Auch hier werden aufeinanderliegende Korkplatten, die eine enge Spalte bilden, besonders gern als Versteckplätze angenommen. 3) Kombination Natürlich ist auch eine Kombination aus Holz und Stein gut möglich. Letztendlich wird dann von den Tieren hauptsächlich der Bereich genutzt, indem der Sonnenplatz liegt. Pflanzen Als Pflanzen eignen sich eine ganze Reihe von herkömmlichen Zimmerpflanzen, vor allem Philodendronarten (außer Fensterblatt weil die Blätter zu groß werden), Ficusarten sowie Farne. In einem kleinen Terrarium würde ich aber von solchen Pflanzen abraten. Der Topf nimmt einfach zu viel Platz weg. Stattdessen kann man das Terrarium gut mit verschieden Epiphyten dekorieren. Hier eignen sich vor allem Spanisches Moss und kleine Bromelien, beides Pflanzen die auf unterschiedliche Arten Wasserspeichern und es durch Verdunstung wieder an die Luft abgeben, was dem Klima im Terrarium sehr zugutekommt. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Kunstpflanzen von Exo Terra gemacht. Achtung: Hier unbedingt nur die „Silk Pflanzen“ und nicht die Plastikpflanzen verwenden. Die Plastikpflanzen sind unnatürlich hart. Ich hatte die in meinen Terrarien und die Leguane sind da nie reingegangen, um sich zu verstecken, die „Silk Pflanzen“ haben weiche Blätter zwischen denen die Tiere gerne liegen. Außerdem saugen sich die Blätter mit Wasser voll und erhöhen so die Luftfeuchtigkeit. Das Terrarium bleibt schön leicht und wir verlieren keinen Platz durch große Blumentöpfe. Diese Pflanzen sehen super aus, man kann sie unabhängig von Licht- und Feuchtigkeitsversorgung im Terrarium einsetzen. Eins der besten Produkte die Exo Terra je auf den Markt gebracht hat. Exo Terra bietet auch künstliche Epiphyten an, von denen ich aber abraten würde, denn es ist wichtig auch echte Pflanzen (vor allem Epifythen) im Terrarium zu haben, die uns durch ihr Wachstum zeigen ob Belüftung, Licht und Luftfeuchtigkeit stimmen. Die Silk Pflanzen von Exo Terra sind von echten nicht zu unterscheiden, wodurch in der Kombination mit natürlichen Epiphyten tolle Terrarien eingerichtet werden können.
Das hier geschriebene hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ist auch in der Kürze gar nicht möglich, sondern soll nur meine persönlichen Erfahrungen wiedergeben und die ein oder andere Einrichtungsidee geben. Es gibt aber mehrere gute Bücher die Haltung und Biologie von Stachelleguanen ausführlich behandeln. Die Autoren halten, züchten und erforschen diese Art seit Jahren. Ein Schatz von Erfahrungen der dir bei der erfolgreichen Haltung bestimmt weiter hilft.
Hier findest du eine Aufstellung von den genannten Einrichtungsgegenständen und bekommst eine Idee, was ein vernünftig eingerichtetes Malachitstachelleguan Terrarium kostet. Klar kannst du natürlich viele Sachen auch selber bauen und damit die Kosten senken. Wenn du Fragen hast, schreib mich gerne hier über die Seite an oder Verbinde dich mit mir auf Facebook.
Produkt |
Artikel |
Preis |
Funktion |
Hier online kaufen |
Literatur |
Malachit-Stachelleguane: Sceloporus-malachiticus-Komplex |
14,80 € |
Grundwissen über S. malachiticus |
hier ansehen |
Literatur |
Stachelleguane: Lebensweise, Pflege, Zucht |
18,49 € |
Wertvolles Buch |
hier ansehen |
Literatur |
Stachelleguane |
29,80 € |
alle 3 Bücher enthalten wichtige und vor allem verschiedene Informationen |
hier ansehen |
Glasterrarium |
Exo terra 60*45*60 |
187,23 € |
Grösse für ein Pärchen |
hier ansehen |
Schaumstoff Rückwand |
Exo Terra Terrarium Schaumstoff Hintergrund, ist manchmal schon beim Terra dabei |
19,00 € |
schafft mehr Bewegungsraum, sieht sehr viel besser aus in Kombination mit silk plant |
hier ansehen |
Gazeterrarium |
Exo terra 60*45*90 |
114,63 € |
muss bearbeitet werden, hält Luftfeuchtigkeit nicht ausreichend, gut für Freilandhaltung |
hier ansehen |
Lampe |
SOLAR GLO PT2192 |
24,99 € |
UV Licht, alle 6-8 Monate wechseln |
hier ansehen |
Lampenschirm |
Exo Terra Light Dome |
29,39 € |
Reflektorschirm |
hier ansehen |
Lampen Halterung |
Exo Terra Light Bracket |
13,90 € |
Höhen verstellbare Halterung |
hier ansehen |
Beregnungsanlage |
Exo Terra PT2493 Monsoon Multi |
67,03 € |
automatische Beregnungsanlage |
hier ansehen |
Beregnungsanlage |
Mist King |
cirka 150 Euro, kommt auf das Zubehöhr drauf an |
wenn mehrere Terrarien zusammen stehen, ist das die beste Anlage auf dem Markt |
hier ansehen |
Bodengrund |
Exo Terra Tropical Forest |
10,39 € |
Cocos Fasern und Moos |
hier ansehen |
Kunstpflanzen |
Exo Terra silk plant ficus gross |
20,05 € |
ideale Deko für Rück- und Seitenwand |
hier ansehen |
Kunstpflanzen |
Exo Terra silk plant abutilon mittel |
14,89 € |
ideale Deko für Rück- und Seitenwand |
hier ansehen |
Naturpflanzen |
Allterra Tillandsien 5er-Mix |
9,90 € |
guter Indikator für Licht und Feuchtigkeit |
hier ansehen |
Naturpflanzen |
Allterra Tillandsia usneoides |
10,90 € |
guter Indikator für Licht und Feuchtigkeit |
hier ansehen |
Naturpflanzen |
Allterra Bromelien 3er Mix |
13,90 € |
guter Indikator für Licht und Feuchtigkeit |
hier ansehen |
Sonnenplatz für GlasTerrarium |
Exo Terra PT2874 erhöhte Felsenformation, M |
24,90 € |
guter Sonnenplatz im Glasterra |
hier ansehen |
Korkröhre |
40 cm lang, 6-11 cm Durchmesser, auf Terraristik Börsen kann man super Stücke für kleines Geld erwerben |
21,95 € |
Sonnen- und Versteckplatz, hier können Bromelien und Tillandsien angepflanzt werden, lang aber nicht zu breit kaufen, sonst geht in einem kleinen Terra zuviel Platz verloren |
hier ansehen |
Korkplatte (4 St.) |
XL Korkrinde Korkstück, 50 x 20 cm |
55,80 € |
Deko für Seitenwände, zwei voreinander stellen, Spalten schaffen, hier können Bromelien und Tillandsien angepflanzt werden |
hier ansehen |
Lianen |
Exo Terra PT3083 Moos Liane klein, grün |
11,49 € |
sieht am besten aus wenn eine kleine um eine grosse gewickelt wird |
hier ansehen |
Lianen |
Exo Terra PT3084 Moos Liane groß, grün |
18,29 € |
Nutzt Platz im Terra gut, ist in Glas Terras leichter zu arrangieren als Äste |
hier ansehen |
Äste |
Äste |
0,00 € |
am besten Eiche |
in den Wald gehen |
Thermometer |
Exo Terra digitales Thermometer mit Messfühler |
12,19 € |
wichtig um die Lampe auszurichten und die Grundtemperatur im Terrarium zu kontrollieren |
hier ansehen |
Hygrometer |
Exo Terra analoges Hygrometer |
6,49 € |
zur Messung der Luftfeuchtigkeit im Terrarium |
hier ansehen |
Wiesenplankton |
Draußen |
0,00 € |
bestes Futter |
Auf die Wiese gehen |
Heuschrecken |
Heuschrecken 50 mittel |
8,49 € |
reicht für 2 Tiere 2 Monate in Kombination mit anderem Futter |
hier ansehen |
Grillen |
Terra-Discount 1 Dose Heimchen groß – Futterinsekten, Futtertiere, Inhalt ca.40 Stück |
1,18 € |
reicht für 2 Tiere 2 Monate in Kombination mit anderem Futter |
hier ansehen |
Schaben |
26 mittlere Waldschaben, Schaben in 1 Dose praktisch verpackt, Futterinsekten Futtertiere |
5,98 € |
reicht für 2 Tiere 2 Monate in Kombination mit anderem Futter |
hier ansehen |
Fliegenmaden/Fliegen |
proinsects Goldfliegen (flugfähig) 100 STK. |
2,49 € |
reicht für 2 Tiere 2 Monate in Kombination mit anderem Futter |
hier ansehen |
Pollen |
Polnisch Blütenpollen direkt vom Imker. Polnischen Blütenpollen 1 kg. |
24,99 € |
hält ewig, kannst du selbst in Salaten oder Müsli essen |
hier ansehen |
Calcium |
EXO TERRA Calcium 40 g |
7,53 € |
Kalzium ohne Vitamin D3, funktioniert gut in Verbindung mit UV Licht und Pollen |
hier ansehen |
Vitamine |
Repashy Calcium Plus LoD Dose |
13,75 € |
Kalzium mit Vitaminen, nur alle 10 Tage |
hier ansehen |
Click here to add your own text